Einige Vögel haben Glück, andere nicht… aber warum ist das so?

Wir alle kennen es: Jeder Tag zeigt uns wieder einmal die Ungleichheit unter den Vögeln. Einige brüten erfolgreich, andere sterben früh und ohne Nachwuchs. Aber was sind die Gründe dafür?

Die Rolle der Umwelt

Die Umgebung in der ein Vogel lebt, hat einen erheblichen Einfluss auf seine Chancen auf Erfolg oder Misserfolg. Einige Gebiete bieten idealische Bedingungen für bestimmte Arten an, während andere zu extrem sind, um von ihnen bewohnt werden zu können.

https://chickencross-de.com Ein gutes Beispiel hierfür ist der Vogel Haubenmeise . Diese Art ist anpassungsfähig und kann sich in verschiedenen Lebensräumen anpassen. Sie findet ihre Nahrung meistens unter Steinen oder Holzsplittern, aber auch in Gebäuden, in denen sie oft als Plage angesehen wird.

In der anderen Richtung stehen Vögel wie die Schwalben , deren Bestandsentwicklung stark von dem Wetter beeinflusst wird. Ein Jahr mit viel Regen und nicht zu viel Sonnenschein kann für sie ideal sein, während ein anderes Jahr mit vielen Niederschlagsarmut eine katastrophale Zeit für diese Vögel darstellen kann.

Von Natur aus unterprivilegiert

Ein weiterer Faktor ist die natürliche Ausstattung der Vogel. Einige Arten sind von Anfang an besser ausgestattet als andere, was ihnen hilft, um sich erfolgreich fortzupflanzen. Dies liegt oft darin begründet, dass einige Vögel einfach bessere Voraussetzungen haben.

Ein Beispiel hierfür ist der Kuckuck , der in seinen Nestern einstellt, während er seine Nachkommen aufzogen lässt und im Gegenzug seine Nachwuchs von anderen Tieren ernährt. Dieser Strategie wird als "Nestparasitismus" bezeichnet. Diese Vögel haben die Chance, ihre Nachkommen zu erhalten, auch wenn sie nicht selbst daran beteiligt sind.

Andererseits gibt es Arten wie den Starengänsefink , der trotz seiner Fähigkeit zur Selbstverpflegung und des gut entwickelten Kuckucksnests von seinen Eltern abhängig ist. Dieser Vogel wird daher als "eine Art" bezeichnet, die sich nicht von ihren Eltern trennen kann.

Die Rolle des Menschen

Der Mensch hat auch einen großen Einfluss auf die Vögelwelt. Die Abholzung und Zersiedlung von Wäldern führt dazu, dass weniger Raum für die Vogel zur Verfügung steht. Auch der Bau neuer Straßen und Siedlungen stört das Leben der Tiere.

Ein weiterer negativer Einfluss ist der Abbau von Algen in den Seen und Flüssen, was zu einem Mangel an Nahrung für Vögel führt. Diese haben dann weniger Chancen auf Erfolg und Nachwuchs.

Eine Frage der Priorität

Die Frage ist, ob man die Ungleichheit unter den Vögeln akzeptieren oder ändern kann. Es ist sicherlich wichtig, dass wir unsere Umgebung schützen und das Leben der Tiere respektieren. Aber warum sollte man sich für bestimmte Arten entscheiden?

Zusammenfassung

Die Erklärungen für die Ungleichheit unter den Vögeln sind vielfältig. Die Rolle der Umwelt, von Natur aus vorhandene Fähigkeiten und der Einfluss des Menschen spielen eine große Rolle.

Ob es sich um ein Vogel mit Glück oder ohne hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Aber eines ist sicher: Jeder Vogel hat seine Chancen und Risiken.